Fallbeispiel Michael: EINS von 4 – COACHINGTEIL und HERANGEHENSWEISEN

By Robert Pap | Blog

Dez 15

Fallbeispiele Michael – EINS von 4:
Auf welche Art er von seinem Sohn Lukas vor dem Kopf gestoßen wurde


COACHINGTEIL


Michael, ein gut verdienender Programmierer, hat noch ein paar Jahre zu arbeiten. Er lebt getrennt von seiner Frau und hat ein sehr angenehmes Leben. Seinem Sohn Lukas hat er – großzügig wie er ist – zwei Studien bis zum Abschluss finanziert. Doch dann stellt sich sein Leben von einem Tag auf den anderen auf den Kopf und er braucht dringend Unterstützung. Als er mich aufsucht und mir die Eckdaten erzählt, war er sichtlich aufgebracht. Er fand folgende Fakten heraus, die ihn in eine Wut und Ohnmacht stürzten:


– Lukas hat ihn angelogen und beide Studien nie beendet. 

– Die beiden finanziellen Engpässe vor einem Jahr gab es nie.

– Das Extrageld von € 2.500,- hat Lukas für Computerspiele und Drogen verprasst.

– Lukas arbeitet in Wirklichkeit als Botenfahrer bei einem kleinen Unternehmen, weit unter seinem Können.

– Er hat nur ein bescheidenes Gehalt. 


Das war für Michael einfach zu viel. Von dem ruhigen und angenehmen Leben war plötzlich nichts mehr übrig. Lukas hat ihn jahrelang wegen des Studiums angelogen. Vom eigenen Sohn so hintergangen zu werden ist einfach nicht hinzunehmen. 


„Es braucht dringend ein Gespräch, wo ich ihm einmal meine Meinung sage!“

meinte Michael.

„Was werden Sie ihm sagen?“ 

fragte ich ihn.

Und nun kam ein eintöniges Gerede an Vorwürfen und Regeln, die aus seiner eigenen Erziehung stammten. Er wollte seinem Sohn klar machen, dass das Leben anders läuft. Das es so nicht geht, sich einfach Geld zu nehmen, ohne etwas dafür zu tun und noch dazu den eigenen Vater jahrelang anzulügen.


„Wie stellst du dir das vor? Das Leben ist nicht so einfach.“ 

ballerte Michael mir entgegen und stellte sich bildhaft vor, wie er mit seinem Sohn Klartext redete.

Ich höre das sehr oft von Eltern, die meinen, sie müssen ihre erwachsenen Kinder erziehen oder ihnen eine Unterweisung für ihr Leben geben. Doch diese Intervention kommt 20 Jahre zu spät. Lukas ist heute 26. 

Die Ausgangslage ist der derzeitige Zustand, der Michael überfordert. Seine Freunde raten ihm; tue dies, oder mach jenes. Auf jeden Fall bekommt Michael jede Menge ungefragter Ratschläge und ist nach etlichen Gesprächen mit guten Freunden immer mehr verwirrt. 

Normalerweise geht Michael aus Gewohnheit zu jenen Fachleuten, die ihm in der Vergangenheit helfen konnten. Doch dieses Mal geht er einen ganz anderen Weg. Coaching und Kinesiologie, das ist Kopf frei machen und Körperarbeit in einem. 


MÖGLICHE HERANGEHENSWEISE


Doch bevor ich darauf näher eingehe, möchte ich bekanntere Wege beschreiben und Sie einladen, sich in die Situation von Michael zu begeben

Denken Sie einmal nach, wohin Sie bei so einem Ereignis gehen würden?


– In die Apotheke, um Baldrian, Hopfen oder Johanniskraut rezeptfrei zu kaufen.

– Zum Hausarzt, um sich ein rezeptpflichtiges, beruhigendes Medikament verschreiben zu lassen.

– Zu einer Freundin, die einen guten Psychotherapeutin kennt.

– In die nahegelegene Shiatsu-/Yoga-/QiGong- Schule, um dort eine Stunde zu nehmen.

– Zum Energetiker, von der Sie gehört haben, dass er gut sei.

– Zur TCM-Wahlärztin.

– Zu einem Neurologen Ihres Vertrauens.


Schauen wir uns einmal an, welchen Hintergrund die jeweiligen Fachleute haben und wie sie vorgehen.


– der Hausarzt

wird Michael zunächst ausführlich zu seiner Krankengeschichte befragen:

-Wie lange besteht die innere Unruhe schon?

-Gibt es weitere Beschwerden? 

-Nehmen Sie irgendwelche Medikamente ein? 

Aus diesen Angaben des Patienten kann der Arzt oft schon einen Verdacht zur Ursache der inneren Unruhe ableiten. Verschiedene Untersuchungen können im Anschluss Klarheit bringen, beziehungsweise andere Erkrankungen als Auslöser ausschließen (etwa eine organische Herzerkrankung bei funktionellen Herzbeschwerden). 


Was meist folgt, ist eine

  • Körperliche Untersuchung

  • Blutdruckmessung

  • Blutuntersuchung und der Weg ins Labor

  • Untersuchung mit einem bildgebenden Verfahren (zB. Ultraschall, CT, Lungenröntgen, Szintigrafie)

  • Befragung in Form von unterschiedlichen Tests

  • Überweisung zu einem Spezialisten, um ein EKG, MRT oder möglicherweise sogar eine Herzkatheteruntersuchung durchzuführen


All die Untersuchungen dienen der Aufklärung, um welche Ursachen es sich handeln könnte und welche möglichen Erkrankungen im schlimmsten Fall damit verbunden sein könnten:


  • Schilddrüsenüberfunktion

  • Lungenembolie

  • Herzinfarkt

  • Depressionen

  • angehendes Burnout

  • usw.


Das Ziel nach diesem Ausschließungsverfahren ist es, die inneren Unruhe und einem damit verbundenen körperlichen Symptom (Durchfall, Kopfweh, Schlaflosigkeit etc.) zu eliminieren. Wenn es für den Genesungsprozess aufbauende Stoffe braucht, werden in der orthomolekularen Medizin gerne Nahrungsergänzungsmittel auf Erfahrungswerten hin verschrieben. 


– Die Psychotherapeutin 

wird Michael in mehreren Sitzungen mit seiner Vergangenheit konfrontieren und ihm mit viel Verständnis klar machen, dass er bestimmte Muster von seinen Eltern übernommen hat und deswegen so heftig reagiert. Je nachdem, welcher Ausbildungshintergrund bei der Therapeutin vorliegt, wird sie versuchen, in etlichen Sitzungen Michaels Innenwelt und die dahinterliegenden Muster zu verstehen.

Michael wird vorwiegend über seine Vergangenheit reden und einige schmerzvolle Erlebnisse noch einmal in den Therapiesitzungen durchleben. Ob es gelingt, in 30 oder 40 Sitzungen – diese Anzahl wird von manchen TherapeutInnen gerne gleich zu Beginn verschrieben – seine innere Unruhe auf Dauer in den Griff zu bekommen, hängt unter anderem auch von der „Chemie“ zwischen ihm und der Therapeutin ab. 


– Die Shiatsu-/Yoga-/ QiGong- Schule

bietet Michael eine Schnupperstunde an und er bucht daraufhin einen Zehnerblock, um wieder „runterzukommen“. Tatsächlich haben viele fernöstlichen Ansätze einen ausgleichenden Effekt und wirken direkt über den Körper. Meist findet bei den Gruppenübungen keine individuelle Befundung statt. Michael folgt einfach den Anleitungen des Lehrers und schaut, was das mit seinem Körpersystem macht. Manche Therapeuten bieten über die Gruppensitzungen auch Einzelbehandlungen an, die mit einem holistischen Verständnis eine Momentaufnahme des Körpersystems vornehmen. 

Hat Michael zu viel Yang (Unruhe), dann erhält er Empfehlungen, wie er sein Yin (Ruhe) stärken kann, um wieder in die Mitte zu kommen. Bewegung, Ernährung, Atmung sind meist die drei wichtigsten Ansatzpunkte bei dieser Herangehensweise.


– Zum Energetiker

geht Michael auf Empfehlung, weil er gehört hat, dass er gut sei. Michael ist es nicht so wichtig, mit welchem Hintergrund der Energetiker arbeitet. Hauptsache, die Unruhe ist weg. Der Wünschelrutengeher findet die Störzone in seinem Schlafzimmer, die Chakren-Heilerin sieht sein Herzchakra verschlossen und der spirituelle Aufsteller aktiviert Michaels Selbstheilungskräfte über seine Ahnen. Es gibt unzählige Anwendungsgebiete, die ständig erweitert werden.

Jede dieser Methoden hat ihre Berechtigung und wirkt auf uns Menschen. Durch die Spezialisierung der einzelnen methodischen Vorgänge wird Michael sein Problem (Unruhe) mit genau jenen Werkzeugen behandelt bekommen, die der Energetiker gerade zur Verfügung hat. Die Empfehlungen beruhen auf den Erfahrungen der jeweiligen Anwender mit ihren erlernten Methoden und werden meist mit energetischen Methoden vorher befundet. 


– Die TCM-Ärztin

arbeitet nach einem fernöstlichen Konzept der 5 Elemente und bieten meist die Akupunktur mit an. Ähnlich wie bei Ayurveda, einer indischen Heilmethode, geht es um die gesamtheitliche Betrachtung des Menschen und nicht um Symptombekämpfung. Bei der Erstuntersuchung erlebt Michael das erste mal eine Zungen- und Pulsdiagnose, aus der abgeleitet wird, was sich im Inneren des Körpers energetisch tut. Seine rote Zungenspitze deutet auf eine Überlastung des Feuerfunktionkreislaufs hin, bei dem das Herz, der Dünndarm und der Kreislauf beteiligt sind. 

Manche TCM-Ärzte haben sich auf Ohrakupunktur spezialisiert, andere auf Ernährung nach den 5 Elementen oder die östliche Kräuterkunde. Hier bekommt Michael je nach methodischem Ansatz meist eine Hausaufgabe mit (Kräuter einnehmen, Ernährung umstellen, Akupunkturpflaster etc.) Bei den Folgeterminen wird erneut das aktuelle Befinden befundet und mit der Ausgangslage verglichen. 


– Der Neurologe

arbeitet mit den seit den 90ern bekannten Nicht-Benzodiadezipen und verschreibt vielleicht den Wirkstoff Zolpidem, das unter dem Handelsnamen Bioalm oder Stilnox bekannt ist. Das wirkt sofort, hat im Gegensatz zu Valium kaum einen Gewöhnungseffekt und die Aufregung ist vorbei. Dabei wird die Wirkung des Neurotransmitters GABA verstärkt und es kommt zu einer muskelentspannenden und beruhigenden Wirkung. (Die wichtigste bremsende Substanz im Gehirn ist die Gamma-Amino-Buttersäure). 


Wenn Sie kein Problem damit haben, ab und zu ein starkes Medikament zu nehmen, dann wird das der richtige Weg sein. Ihre Leber und Nieren werden bei einer kurzzeitigen Einnahme auch mit diesen Giften fertig und die Nebenwirkungen werden Sie hoffentlich nicht belasten.


Ich habe hier eine sehr subjektive Auswahl getroffen und mir ist bewusst, dass es noch unzählige andere Herangehensweisen gibt. Mir geht es  in diesem Artikel vor allem um das Dilemma der großen Auswahl und der nicht vorhandenen Zeit, um eine klare Entscheidung treffen zu können. 


Nächste Woche beschreibe ich Michaels eingeschlagenen Weg.

Er hat sich entschieden, einmal etwas Neues auszuprobieren: Coaching und Kinesiologie.

About the Author

DI Robert Pap, Mentalcoach und Raumdesigner. Gründer von Freiräumen.com mit dem Schwerpunkt Stressmanagement

>